Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:
Datenschutzerklärung
Die Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit der Datenverarbeitung sind allen Mitarbeitern von widecare sehr wichtig. Deshalb erheben und verarbeiten wir Daten verantwortungsvoll und gewissenhaft und im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und allen bereichsspezifischen Vorschriften über den Datenschutz.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
widecare GmbH
Breitwiesenstraße 19
70565 Stuttgart
Telefon: +49 711 2528 1650
Telefax: +49 711 2528 1699
E-Mail: info@widecare.de
Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Daten wir zu welchen Zwecken verwenden und welche Rechte und Möglichkeiten Sie haben. Beachten Sie zuvor aber auch bitte einige allgemeine rechtliche Hinweise. Diese gelten auch für widecare, eine Marke der CareLutions GmbH
Allgemeine rechtliche Hinweise
Wir prüfen und aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt können sich aber Angaben oder Funktionen zwischenzeitlich verändert haben.
Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle Internetseiten, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird. Für den Inhalt der Internetseiten, die mit einer solchen Verbindung erreicht werden, ist widecare nicht verantwortlich. widecare schließt jegliche Haftung oder Gewährleistung in Bezug auf die mittels eines Hyperlinks geöffneten Internetseiten aus. widecare kann daher weder direkt noch indirekt für Schäden oder Verluste verantwortlich gemacht werden, die aus oder im Zusammenhang mit der Benutzung eines Inhalts oder im Vertrauen auf einen solchen Inhalt oder auf Grund von Waren oder Dienstleistungen entstehen oder entstanden sind, die über solche Sites oder Quellen bezogen wurden.
Des Weiteren behält sich widecare das Recht vor, an den bereitgestellten Informationen Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der widecare-Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Informationen oder Daten (Text-, Bild-, Grafikdateien) unserer Internetseiten dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von widecare weder in irgendeiner Form verwendet noch reproduziert werden, auch nicht auszugsweise.
Mit Rücksicht auf die bessere Lesbarkeit verzichten wir bei Personenbezeichnungen in aller Regel darauf, beide Geschlechtsformen zu verwenden. In diesen Fällen bezieht die männliche Form daher die weibliche mit ein.
Informationen zur eingesetzten Technik
Sicherheit und Datenverschlüsselung
widecare setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der SSL (secure socket layer) -Verschlüsselung geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir so genannte Cookies, um unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und funktionsreicher zu gestalten. Wir nutzen diese beispielsweise zur Umsetzung von Formularen oder um Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies dienen zur Speicherung von Informationen auf Ihrem Rechner und werden von Ihrem Browser verwaltet. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Bei den von uns verwendeten Cookies handelt es sich grundsätzlich um sogenannte Session-Cookies. Diese werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Sofern wir in begründeten Fällen auf die Nutzung dauerhafter Cookies (so genannter "persistenter Cookies") zurückgreifen, beträgt deren maximale Gültigkeitsdauer vier Wochen. Zum Zwecke der Web-Analyse zur Erkennung wiederkehrender Besucher auf unseren Internetseiten verwenden wir eine abweichende (längere) Speicherdauer.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten innerhalb dieser persistenten Cookies.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Darüber hinaus können Sie alle oder einzelne auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies löschen. Diese Einstellmöglichkeiten Ihres Browsers finden Sie in der Regel unter dem Menüpunkt Optionen. Sofern Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren, können wir den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes nicht gewährleisten. Insbesondere bei der Verwendung unserer Formulare kann es zu Einschränkungen kommen. In diesem Fall werden Sie entsprechend informiert.
Protokollierung
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben und speichern wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
• Webseite, von der Sie durch Anklicken eines Links auf unsere
Seitegekommen sind (Referrer-URL)
• IP-Adresse Ihres Rechners bzw. Ihres Internet-Providers oder
Firmen-Netzes
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Browsertyp und Version
• Verwendetes Betriebssystem
• Übertragene Datenmenge und evtl. Fehlercodes.
Unter Umständen enthält die Referrer-URL die Suchbegriffe, die Sie bei einer unmittelbar zuvor getätigten Anfrage bei einer Suchmaschine angegeben haben.
In der Regel gibt die IP-Adresse lediglich an, von welchem Internet-Provider bzw. Firmen-Netz Ihre Anfrage kommt. Die IP-Adresse ist für widecare somit nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung mit anderen Daten wird nicht vorgenommen. Daher sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.
Diese Informationen sind einerseits technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Des Weiteren werden anonyme Informationen dieser Art von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Und die Speicherung der Daten dient dazu, IT-Gefahren wie Spam, Viren oder Attacken auf unseren Servern zu erkennen und anonyme bzw. nichtpersonenbezogene Statistiken über die Nutzung unserer Internetseiten erstellen zu können. Wir bewahren diese Protokolldaten standardmäßig für sechs Monate auf.
Nutzung unserer Formulare und Online-Services
Wenn Sie sich entschließen eine Formular-Anfrage an uns zu richten oder uns auf andere Weise (z. B. per E-Mail) personenbezogene Daten bereitstellen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von uns gespeichert und zum jeweils vorgesehenen Zweck genutzt. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
GPM-Plattform
Unsere Webseite verfügt über einen passwortgeschützten Bereich für unsere Angebote zum Gesundheitlichen Produktivitätsmanagement (GPM). Wenn Ihr Unternehmen an einem solchen Programm teilnimmt erhalten Sie von Ihrem Unternehmen eine Firmen-ID. Zur Registrierung und Anmeldung benötigen wir darüber hinaus verschiedene Identifikations- und Authentifikationsmerkmale (sog. „Zugangsdaten“):
• Ihren Namen und Vornamen
• Ihre E-Mail-Adresse
• Ihr persönliches Passwort
• Ihre postalische Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt)
• Ihre Handy- bzw. Telefonnummer
• Ihr Geburtsdatum
Diese Zugangsdaten verarbeiten wir ausschließlich zur Registrierung und Authentifikation Ihrer Person, d. h. zur Bereitstellung Ihres Zugangs (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO). Wir speichern diese Daten in speziell dazu eingerichteten Systemen und führen sie nicht mit den Daten Ihrer Versicherungs- oder sonstigen Arbeitnehmer- oder Finanzdienstleistungsverhältnisse zusammen.
Für diesen speziellen Bereich stehen Ihnen alle Rechte (z. B. Recht auf Einsichtnahme, Änderung, Löschung) zu, die auch grundsätzlich für die Datenspeicherung und Verarbeitung gelten. Lesen Sie dazu die ausführlichen Hinweise im Abschnitt „Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch“.
Datenschutzhinweise für Social Media, Social Media Buttons und andere Online-Dienste
Um Ihnen Inhalte auf zeitgemäße Weise zur Verfügung zu stellen, nutzen wir auf unserer Webseite die Angebote anderer Online Dienste, Social Plugins und betreiben auch selbst Social-Media-Kanäle:
Plattform |
Unser Profil |
Anbieter |
Facebook* |
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland |
|
|
- |
Twitter International Company, One Cumberland Place; Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland |
|
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland |
|
|
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg |
|
YouTube* |
- |
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Google* |
- |
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Vimeo* |
- |
Vimeo, Inc., 555 West 18th Street; New York, New York 10011, USA |
*Beachten Sie die gesonderten Datenschutzhinweise für Facebook, YouTube, Google-Dienste und Vimeo
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Auftritten in Social Media erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Datenverarbeitung durch uns
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen und unsere Angebote zu präsentieren. Wenn Sie Daten mit Bezug zu unseren Präsenzen in einer Social Media-Plattform veröffentlichen (z. B. Kommentare, öffentliche Nachrichten/ Postings, Videos, Bilder, Likes), werden diese Daten durch die jeweilige Plattform veröffentlicht und verarbeitet.
Wir behalten uns vor, Inhalte auf unserem eigenen Profil zu löschen, soweit uns dies möglich ist und erforderlich erscheint. Die Löschung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte erfolgt nach Maßgabe der üblichen Vorgehensweisen und Policies der jeweiligen Plattform.
Nehmen Sie in Ihren Veröffentlichungen Bezug auf uns oder sprechen Sie uns unmittelbar an, verwenden wir Ihre Angaben zur Klärung Ihrer Anliegen. Gegebenenfalls kommunizieren wir über die jeweilige Plattform mit Ihnen, um Ihre Anfragen zu beantworten. Darüber hinaus nutzen wir Daten von Plattformen, um die Reichweite unserer Unternehmenskommunikation auszuwerten und zu verbessern. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, soweit eine Löschung oder Verarbeitungseinschränkung möglich ist.
Wir nutzen keine erweiterten Werbemöglichkeiten im Zusammenhang mit unseren Profilen (z. B. interessen-, verhaltens- oder standortbasierte Werbung) der Plattformen. Wir nutzen nur aggregierte, anonymisierte Nutzungsstatistiken, die von den Plattformen standardmäßig zur Verfügung gestellt werden.
Die Kommunikation über Social Media-Plattformen ist potentiell unsicher. Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren, insbesondere über die bereitgestellten Kontaktformulare auf unserer Webseite.
Sie können bestimmten Formen der Datenverarbeitung widersprechen oder weitere Rechte wahrnehmen. Dazu zählt auch die Kontaktaufnahme zu unserem Datenschutzbeauftragten sowie zu einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter
Wir haben weder Einfluss auf die von den Plattformanbietern von Ihnen erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Insbesondere speichern die Plattformanbieter erfahrungsgemäß Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzen sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Plattformen.
Soweit uns dies möglich ist, z. B. durch die Vornahme von Einstellungen und Konfigurationen, wirken wir auf einen datenschutzgerechten und datensparsamen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Social-Media-Plattform hin. Wir haben jedoch nur äußerst begrenzt Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
Plattform |
Datenschutzinformationen |
|
|
|
|
|
|
|
|
YouTube |
https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/#community-guidelines |
Vimeo |
|
|
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch die Plattformen müssen Sie sich an den jeweiligen Anbieter* wenden.
*Beachten Sie die gesonderten Datenschutzhinweise für Facebook, YouTube, Google-Dienste und Vimeo
Social Media Buttons
Wir verwenden auf unserer Webseite Social-Media-Buttons bzw. sogenannte Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und LinkedIn. Über diese Social Plugins können Sie eine direkte Verbindung zu den jeweiligen sozialen Netzwerken herstellen und Inhalte dort veröffentlichen. Beachten Sie, dass beim Klick auf diese Buttons User-Daten an die jeweiligen Dienste übertragen werden, die dazu dienen, das Surfverhalten zu analysieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie vorher bereits bei diesen sozialen Medien eingeloggt sind. Wie die sozialen Netzwerke die Daten weiterverarbeiten oder nutzen und welche Möglichkeiten die Nutzer haben, ihre Daten zu schützen, kann den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter (siehe oben) entnommen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in dieser Ziffer beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorstehend angegebenen Zwecken der Datenerhebung.
Besondere Datenschutzhinweise zu YouTube und Vimeo
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Videos von YouTube oder Vimeo über ein Plugin ein. Wenn Sie eine solche Seite mit Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt. Dabei kann mitgeteilt werden, welche Seiten Sie besuchen. Sind Sie mit Ihrem persönlichen YouTube oder Vimeo-Account eingeloggt, kann Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zugeordnet werden. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihren Accounts ausloggen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung
von Vimeo-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise ein Video abspielen –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy
Besondere Datenschutzhinweise zu Facebook
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die
erantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die CareLutions- und widecare-Facebook-Seite ist widecare gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. („Facebook“).
Wir haben eine Vereinbarung mit Facebook über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO abgeschlossen. Diese Vereinbarung, die sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“ bzw. „Page Insights Controller Addendum“ finden Sie unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. In Bezug auf die sog. „Insights-Daten“ übernimmt Facebook auf Grundlage dieser Vereinbarung wesentliche Pflichten, insbesondere zur Information von Betroffenen und zur Wahrung von Betroffenenrechten.
Nutzung von Facebook Insights
Wir nutzen die „Facebook-Insights“-Funktionen von Facebook, um anonymisierte statistische Daten zur Nutzung und den Besuchern unserer Facebook-Seite zu erhalten. Rechtsgrundlage ist gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO unser berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation und insbesondere an der Optimierung unseres Facebook-Auftritts. Über Facebook Insights erhalten wir Informationen über die Nutzung unserer Facebook-Seiten, insbesondere anonymisierte Informationen über die Besucherprofile einschließlich demografischer und geografischer Auswertungen. Diese Nutzungsstatistiken werden von Facebook ggf. auch geräteübergreifend erstellt, wenn Sie Facebook auf mehreren Endgeräten nutzen (z. B. im Browser und in der App).
Die Datenverarbeitung im Rahmen von Facebook Insights erfolgt durch Facebook auf Basis der oben genannten Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook im Rahmen von Facebook Insights finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Facebook-Seite und die Nutzung von Facebook Insights werden von Facebook auch Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien eingesetzt. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook.
Datenweitergabe an Facebook Inc.
Facebook übermittelt möglicherweise im Rahmen seiner Datenverarbeitung personenbezogene Daten an Facebook Inc. mit Sitz in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt insoweit nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield.
Betroffenenrechte
Sie können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen konfigurieren, inwieweit Facebook Ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch von Facebook-Seiten erfasst. Weitere Möglichkeiten zur Verwaltung der Datenverarbeitung durch Facebook einschließlich eines Widerspruchsformulars finden Sie außerdem hier: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 und in den allgemeinen Facebook-Einstellungen.
Sie können bestimmten Formen der Datenverarbeitung widersprechen oder weitere Rechte wahrnehmen. Dazu zählt auch die Kontaktaufnahme zu unserem Datenschutzbeauftragten sowie zu einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Machen Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend, sind wir Facebook gegenüber verpflichtet, diesem spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Bearbeitung übernimmt Facebook in eigenem Ermessen.
Datenschutzhinweise zur Verwendung von
Google-Services
Unsere Website verwendet die im Folgenden aufgeführten Funktionen des Anbieters Google Ireland Limited (im Folgenden Google genannt), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Google Maps
Für diese Website wird Google Maps zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können interaktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht werden. Durch den Besuch der Unterseite dieser Website, auf der Google Maps verwendet wird, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. III.1 genannten notwendigen Daten an Google übermittelt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung der Karte genutzt. Eine Zusammenführung mit Daten Ihres Google Nutzerkontos findet nicht statt. Personenbezogene Daten von Endnutzern werden von Google nicht protokolliert.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Maps erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen.
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Ferner besteht ein Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO sowie – sofern die Datenverarbeitung auf einer allgemeinen Interessenabwägung beruht – ein Widerspruchsrecht nach Art. 21. DS-GVO. Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Sie können gegebenen Einwilligungen jederzeit formlos widersprechen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Aufsichtsbehörde Landesdatenschutz Baden-Württemberg, Postfach 102932, 70025 Stuttgart.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Frank Binder
datenschutz@widecare.de/
(Zuletzt überarbeitet 06/2021)