Close

Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:

Welche Bettdecke brauche ich wann?

Andere Jahreszeit, andere Bettdecke

Eine der wichtigsten Funktionen Ihrer Bettdecke ist es, Sie so warm oder kühl zu halten, wie es für Sie angenehm ist. Sommer, Winter oder Übergangszeit – idealerweise passt Ihre Bettdecke deshalb zur Jahreszeit. Praktisch, aber auch teurer sind Kombi-Bettdecken. Hier bekommt man eine Mono- und eine Leicht-Bettdecke, die im Winter zusammengeknüpft werden können. 1

Es gibt auch eine Einheit zur Messung der Wärmeleistung einer Bettdecke, das sogenannte Tog. Eine klassische Sommerdecke liegt bei 2 Tog, eine extra warme Winterdecke bei 15 Tog.2

Die inneren Werte: Wolle, Daunen oder Microfaser?

Welche Füllung für Sie gut geeignet ist, hängt davon, ab, wie warm sie es gerne haben und wie stark Sie nachts schwitzen. 

  • Starkes Schwitzen: Besonders Wildseide und Kamelflaum können viel Flüssigkeit aufnehmen. Seide eignet sich dabei eher für Menschen mit geringem Wärmebedarf, Kamelflaum für Menschen mit hohem Wärmebedarf. 
  • Allergiker: Lyocell und Baumwolle sind gut waschbar. Zudem kann es Feuchtigkeit gut aufnehmen und eignet sich daher auch für Menschen, die nachts stark schwitzen. Auch Daunendecken gibt es heute schon in Ausführungen, die milbendicht sind und bei 60 Grad gewaschen werden können.3
  • Hoher Wärmebedarf: Hier eignen sich Daune3, Cashmere und Kamelflaum besonders gut.
  • Geringer Wärmebedarf: Hier können Baumwolle oder Wildseide hilfreich sein.
  • Polyester/Microfaser: Dieser Füllstoff macht Bettdecken sehr leicht, lässt aber weniger Feuchtigkeit durch und ist daher eher weniger gut für Menschen geeignet, die stark schwitzen.  

     

Im Anhang befindet sich der Artikel mit zusätzlichen Informationen.

Quellen:

1.    Carsten U: Einführung in die Welt der Bettdecken; Das Betten.de Schlafmagazin; online verfügbar unter https://www.betten.de/magazin/schlafen-schlafkomfort-bettdecken.html (zuletzt abgerufen 11/2018).
2.    Homescapes: Leitfaden – Bettdecken; online verfügbar unter https://www.homescapesonline.de/bettdecken-leitfaden (zuletzt abgerufen 11/2018).
3.    Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie: Daunen und Federn; online verfügbar unter https://www.vdfi.de/de/#feathers (zuletzt abgerufen 11/2018).

geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit