veröffentlicht am: 12.08.2020
geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit
Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:
Mit der Ruhe kommen die Beschwerden
Betroffene beschreiben Ihre Beschwerden sehr unterschiedlich. Zu den typischen Symptomen gehören:2,3
RLS erkennen und behandeln
Wenn Sie abklären lassen möchten, ob bei Ihnen ein RLS vorliegen könnte, ist Ihr Hausarzt – ein Allgemeinmediziner oder Internist – der beste Ansprechpartner. Unter Umständen werden diese Ärzte einen Nervenarzt (Neurologen) hinzuziehen.
Mit folgenden Maßnahmen können andere Erkrankungen ausgeschlossen bzw. die Diagnose eines RLS gestellt werden:2
Was kann man tun?
Die Behandlung hängt einerseits davon ab, ob und welche Ursachen gefunden werden können. Darüber hinaus gibt es einige Maßnahmen, mit denen Betroffene gute Erfahrungen gemacht haben. Neben der Beratung durch Ihren Arzt kann es deshalb hilfreich sein, sich mit anderen Betroffenen z. B. in Selbsthilfegruppen auszutauschen.
Behandlung der Ursache: Ein Eisenmangel oder eine Schilddrüsenunterfunktion können z. B. durch Medikamente behandelt werden.2
Weitere Maßnahmen:2,3
Im Angehängten PDF finden Sie weitere Informationen.
Quellen:
1. Deutsche Restless Legs Vereinigung: Das Wichtigste zum Restless Legs Syndrom; online verfügbar unter https://www.restless-legs.org/ (zuletzt abgerufen 11/2018)
2. Kwatra V, Adnan Khan M, Quadri SA, Cook TS: Differential Diagnosis and Treatment of Restless Legs Syndrom: A Literature Review; Cureus 2018; 10 (9): e3297.
3. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung: Patienteninformation Restless-Legs-Syndrom (Stand August 2015) online verfügbar unter https://www.patienten-information.de/mdb/downloads/kip/nerven-gehirn/rls-kip.pdf (zuletzt abgerufen 11/2018).
veröffentlicht am: 12.08.2020
geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit