geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit
Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:
Restless-Legs-Syndrom
Was ist RLS und wie häufig kommt es vor?
RLS steht für Restless-Legs-Syndrom, was übersetzt so viel bedeutet wie „Syndrom der unruhigen Beine“. In Deutschland leiden etwa 5-10 % der Bevölkerung unter dieser Erkrankung.1,2
Vermutet wird, dass bestimmte Nerven der Betroffenen Signale nicht mehr richtig weiterleiten.2 Die Ursachen dafür sind noch unklar. Als Auslöser werden Erkrankungen der Niere, der Schilddrüse oder Stoffwechselerkrankungen sowie bestimmte Medikamente (z. B. gegen Depression oder Übelkeit) diskutiert. Da in fast der Hälfte aller Fälle auch Eltern oder Großeltern über ähnliche Beschwerden berichten, werden auch genetische Ursachen vermutet.1,3
Mit der Ruhe kommen die Beschwerden
Betroffene beschreiben Ihre Beschwerden sehr unterschiedlich. Zu den typischen Symptomen gehören:2,3
RLS erkennen und behandeln
Wenn Sie abklären lassen möchten, ob bei Ihnen ein RLS vorliegen könnte, ist Ihr Hausarzt – ein Allgemeinmediziner oder Internist – der beste Ansprechpartner. Unter Umständen werden diese Ärzte einen Nervenarzt (Neurologen) hinzuziehen.
Mit folgenden Maßnahmen können andere Erkrankungen ausgeschlossen bzw. die Diagnose eines RLS gestellt werden:2
Was kann man tun?
Die Behandlung hängt einerseits davon ab, ob und welche Ursachen gefunden werden können. Darüber hinaus gibt es einige Maßnahmen, mit denen Betroffene gute Erfahrungen gemacht haben. Neben der Beratung durch Ihren Arzt kann es deshalb hilfreich sein, sich mit anderen Betroffenen z. B. in Selbsthilfegruppen auszutauschen.
Quellen:
1. Carsten U: Einführung in die Welt der Bettdecken; Das Betten.de Schlafmagazin; online verfügbar unter https://www.betten.de/magazin/schlafen-schlafkomfort-bettdecken.html (zuletzt abgerufen 11/2018).
2. Homescapes: Leitfaden – Bettdecken; online verfügbar unter https://www.homescapesonline.de/bettdecken-leitfaden (zuletzt abgerufen 11/2018).
3. Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie: Daunen und Federn; online verfügbar unter https://www.vdfi.de/de/#feathers (zuletzt abgerufen 11/2018).
geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit