geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit
Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:
Nehmen Sie sich Zeit für Erholung
Erholung und Entspannung sind kein Luxus, den man aufschieben kann, bis es zeitlich mal passt. Es ist vielmehr ein Zustand, auf den Ihr Körper in regelmäßigen Abständen angewiesen ist, um leistungsfähig zu bleiben.
Weitere Fakten
Von Kopf bis Fuß auf Leistung eingestellt?
Das vegetative Nervensystem ist im ganzen Körper verteilt. Von Zentren im Gehirn aus führen feine Stränge zu allen Organen. Unterschieden werden dabei zwei Teile: der Sympathikus und der Parasympathikus. Je nachdem, in welcher Situation wir uns gerade befinden, überwiegt entweder der eine oder der andere Einfluss:1
Schlaf und vegetatives Nervensystem in der Leistungsgesellschaft
Im Schlaf sollen sich Geist und Körper erholen. Normalerweise überwiegt deshalb auch das Erholungssystem – der Parasympathikus. Insbesondere in den Tiefschlafphasen sorgt er dafür, dass Zellen sich erneuern, Abfallstoffe abtransportiert werden, das Immunsystem Keime und Entzündungen bekämpfen kann – kurzum, dass der Körper wieder bereit ist für die nächste Leistungsphase.
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft ist es für den Parasympathikus aber gar nicht so leicht, den Sympathikus abzulösen. Selbst wenn einen nicht die Arbeit bis in die Nacht verfolgt, tun es häufig Freizeitstress oder vermeintlich entspannende Tätigkeiten wie Sport oder Fernsehen. Ist Tag und Nacht der Sympathikus aktiv, kann der Körper sich nicht erholen – selbst wenn wir acht Stunden schlafen. Auch Studien haben mittlerweile gezeigt, dass eine kurze Schlafdauer, eine geringe Schlafeffizienz und Schlafstörungen mit zu hohen Sympathikus- und zu niedrigen Parasympathikusaktivitäten einhergehen.2
Entspannung messen und spüren
Woran merkt man, ob man sich bei einer Tätigkeit wirklich entspannt – ob der Parasympathikus aktiv wird? Dafür gibt es eine Reihe von Tests. Viele davon können aber nur mit mehr oder weniger großem Aufwand bei einem Arzt durchgeführt werden.3 Im Folgenden finden Sie zwei Methoden, die auch im Alltag anwendbar sind:
Quellen:
1. Lexikon der Neurowissenschaft: Vegetatives Nervensystem; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; online verfügbar unter https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/vegetatives-nervensystem/13542 (zuletzt abgerufen 11/2018).
2. Castro-Diehl C, Roux AV, Redline S, Seeman T, McKinley P, Sloan R, Shea S: Sleep duration and quality in relation to autonomic nervous system measures: the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA). SLEEP 2016; 39 (11): 1927–40.
3. Zygmunt A, Stanczyk J: Methods of evaluation of autonomic nervous system function. Arch Med Sci. 2010 6 (1): 11-18.
geschrieben von: Dr. Sonja Hermeneit