geschrieben von: Benedikt Mazharul [Dipl. Pädagoge]
Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:
Unterstützen Sie bei Nachtschichten Ihre biologische Uhr!
Nutzen Sie, wenn möglich, Tageslichtlampen am Arbeitsplatz. Das Licht unterstützt Sie dabei, wach und leistungsfähig zu bleiben.
Tragen Sie nach der Arbeit eine Sonnenbrille. Dadurch wird das Tageslicht abgedämpft, was die Einstellung auf den Schlaf erleichtert.
Tipps
Arbeitsbedingungen2
Schlafhygiene2
Die Regeln der Schlafhygiene sind für Schichtarbeiter oft nicht oder nur bedingt umsetzbar. Da der Schlaf am Tag meist störanfälliger ist (Licht, Geräuschpegel, innere Uhr), ist es jedoch gerade für Beschäftigte im Schichtdienst besonders wichtig, innerhalb ihrer Handlungsmöglichkeiten auf optimale Schlafbedingungen zu achten. Die folgenden Regeln können Sie auch oder gerade bei wechselnden und/ oder unregelmäßigen Arbeitszeiten umsetzen:
Ernährung
Hunger und Appetit werden von unserem Organismus hormonell gesteuert. Bei Schichtarbeit können Mahlzeiten oft nicht zu den gängigen Zeiten eingenommen werden. Hinzu kommt, dass Hunger und Appetit nachts reduziert sind. Im Folgenden finden Sie grundlegende Tipps zu einem gesunden Ernährungsverhalten trotz Schichtarbeit:1
Quellen:
1. Betz, Dr. Manfred (2017). Gesundheit und Ernährung bei Schichtarbeit. Abrufbar unter: https://www.bzfe.de/_data/files/leseprobe_5784_2017.pdf (zuletzt abgerufen 09/2018).
2. DGSM (2011). Patientenratgeber Schlafprobleme bei Schichtarbeit. Abrufbar unter: https://www.dgsm.de/downloads/patienteninformationen/ratgeber/DGSM%20Ratgeber%202015/Schlafprobleme%20bei%20Schichtarbeit%20DIN%20A4%20-%20PFADE.pdf (zuletzt abgerufen 09/2018).
3. TK Schlafstudie (2017). Schlaf gut, Deutschland. Abrufbar unter: https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/962472/Datei/91703/TK-Schlafstudie-2017-Studienband.pdf (zuletzt abgerufen 09/2018).
geschrieben von: Benedikt Mazharul [Dipl. Pädagoge]