Close

Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:

Wie sich Ernährung auf den Schmerz auswirkt

Im ersten Moment denkt man bei einer Schmerzbehandlung nicht an die Ernährung. Diese kann jedoch Schmerzen und Entzündungen sowohl fördern als auch hemmen. Essen Sie weniger Fleisch und Weizenprodukte, viel Obst und Gemüse, achten sie auf Omega 3 Fettsäuren und setzten sie viele Gewürze ein.

wussten Sie´s?

Langkettige Kohlenhydrate

Kurzkettige Kohlenhydrate, wie z. B. Traubenzucker, werden vom Körper schnell abgebaut, können zur Übersäuerung führen und dadurch Stress- und Entzündungsreaktionen sowie Schmerzen verstärken. Daher empfiehlt sich der Verzehr komplexer Kohlenhydrate, wie z. B. Vollkornprodukte.


Ausreichend Vitamin D und Calcium

Diese beiden Nährstoffe unterstützen die Knochen und Gelenke sowie die Muskelfunktionen. Vitamin D kann kaum über die Nahrung aufgenommen werden. Der Körper kann dies jedoch mit Hilfe von Sonnenlicht selber produzieren. Neben Milchprodukten sind Nüsse und grünes Gemüse eine gute Alternative als Calciumquelle

Gesundes Gewicht

Ein gesundes Gewicht entlastet die Knochen und kann deshalb zur Schmerzlinderung beitragen.

 

Lebensmittel mit schmerzlindernder Wirkung

  • Ingwer kann zur natürlichen Schmerzlinderung beitragen
  • Knoblauch wird eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben
  • Zwiebeln enthalten Quercentin, welches bei chronischen Schmerzen helfen kann
  • Gerstengras kann gegen chronische Schmerzen helfen
  • Kurkuma kann entzündungshemmend wirken
  • Lachs (bevorzugt Seelachs) ist reich an Omega-3 Fettsäuren und Vitamin D, Nährstoffe, die entzündlichen Gelenkerkrankungen und chronischen Schmerzen vorbeugen können
  • Olivenöl enthält Oleocanthal, welches entzündungshemmend wirken kann
  • Erdbeeren können dazu beitragen, den Entzündungsmarker CRP (C-reaktives Protein) im Blut zu senken

 

Jeder Körper ist anders. Probieren Sie aus, was Ihnen guttut und lassen Sie sich im Einzelfall von Ihrem Arzt beraten – insbesondere, wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden oder regelmäßig Medikamente einnehmen.

geschrieben von: Sandra Paas und Lisa Hentschke