geschrieben von: Florian Körner (Arbeitstherapeut)
Wir haben diese Ergebnisse für Sie gefunden:
Formen von Stress
Distress
Diese Form von Stress wird vor allem durch von außen auf die Person einwirkende Stressoren wie z.B. Zeit-oder Leistungsdruck im Beruf ausgelöst. Aber auch selbst auferlegter Druck gilt als häufiger Auslöser für diese Art von Stress. Im Allgemeinen wirkt sich Distress negativ auf unsere Gesundheit aus. Ist man über einen längeren Zeitraum dieser Stressform ausgesetzt, kann dies zu schweren körperlichen und geistigen Folgen führen.
Eustress
Beschreibt die Form von Stress, die auftritt, wenn man beispielsweise eine Tätigkeit innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen hat, man diese Tätigkeit aber gerne und mit Freude angeht. In diesem Fall wird Zeitdruck meist nicht als Stress empfunden. Dennoch ist es eine Art von Stress. Eustress erhöht die Aufmerksamkeit und fördert die maximale Leistungsfähigkeit.
Stress in Kurzform
Stress kann sich sowohl positiv als auch negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Auf die Dosis kommt es an. Eine kurzfristige Stressreaktion kann zu einem Hochgefühl führen und Körper sowie Geist in einen wacheren Zustand bringen, über einen längeren Zeitraum allerdings, kann Stress zu ersthaften körperlichen und geistigen Folgen führen. Es gibt so viele Methoden wie Sie ihren Stresslevel beeinflussen können, wie es Auslöser oder auch Symptome gibt. Stress ist eine sehr subjektive Empfindung, daher gibt es für die Bewältigung keinen Königsweg.
Wie erkenne ich Stress?
Besteht Stress ständig oder tritt in kurzen Zeitabständen, ohne ausreichende Ruhephasen immer wieder auf, kann er psychisch und körperlich krankmachen. Folgende Beschwerden sind typische Zeichen:
Gestresst, was nun?
Es gibt keine allgemeine, für alle gültige Lösung zum Umgang mit Stress, dies ist immer sehr individuell. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, muss verschiedenes ausprobiert und die für die persönlichen Bedürfnisse beste Methode gefunden werden. Zur Stressbewältigung kann man zum einen bei den Stressoren ansetzen und versuchen damit das Umfeld so zu verändern, dass es zu einem Abfallen des Stresslevels führt. Man kann die Summe der Stressoren verringern, indem man einige davon ausschaltet, reduziert oder vermeidet.
Ein anderer Ansatz liegt bei uns selbst, wir müssen uns selbst verändern. Hierzu dienen die diversen Stressbewältigungsmethoden wie autogenes Training, Selbsthypnose oder Meditation um nur einige zu nennen. Durch kontinuierliches Training, sind wir in der Lage unsere Stressresistenz zu steigern.
geschrieben von: Florian Körner (Arbeitstherapeut)